Mandelblüte in der Pfalz – Folgt der Blüte.

Patricia/ März 19, 2022/ Uncategorized/ 0Kommentare

Wegweiser Mandelpfad
Wegweiser Pfälzer Mandelpfad

Das ist das Motto der folgenden 5 Wanderungen zur Mandelblüte in der Pfalz. Alle Wanderungen folgen teilweise dem Pfälzer Mandelpfad. Es sind aber jeweils Rundwege, die außer Mandelbäumen noch etwas Abwechslung bieten. Da sie einen großen Teil durch die Weinberge führen sind sie auch besonders schön im Herbst, wenn die Blätter bunt eingefärbt sind. In allen anderen Jahreszeiten haben sie natürlich auch ihren Reiz.

Die Wanderungen habe ich in den letzten 3 Jahren gemacht. Es kann also sein, dass einige Bilder nicht ganz aktuell sind. Wenn also jemand einen Baum sieht, der inzwischen umgefallen ist, vergebt´s mir.

Fakten, Fakten, Fakten

Aber bevor es jetzt losgeht, mit den Wanderungen, hier noch ein paar Fakten zur Mandelblüte, Mandelbäumen und den Mandeln. Dann könnt ihr auch ein bisschen mit eurem Wissen angeben.

Wie kam die Mandel in die Pfalz?

Baum mit Mandelblüte - Durchblick auf die Weinberge
Mandel und Wein – die Römer wussten was gut ist.

Vermutlich sind Mandeln schon 4.000 – 5.000 Jahre alt und stammen ursprünglich aus Persien / Afghanistan. Man geht davon aus, dass Alexander der Große sie im 3. Jh. v. Chr. über die heutige Türkei und Griechenland nach Europa gebracht hat.

Die Römer haben die Mandel aus Griechenland nach Italien mitgebracht und später zusammen mit den Weinreben in Deutschland angesiedelt. Auch wenn Asterix und Obelix sagen: „Die spinnen, die Römer.“, aber da haben sie schon was Gutes getan.

Die Mandel – die Starke oder doch die Empfindliche?

Beides stimmt. Grundsätzlich sind Mandelbäume sehr robust. Sie können im Winter bis zu -20°C aushalten. Sind die Knospen der Mandelblüte jedoch einmal aufgebrochen machen sie einen auf Mimose. Spätfrost kann zu einem merklichen Ernteausfall führen.

Von einem ausgewachsenen Baum können bis zu 10 kg essbare Mandeln geerntet werden. Von den Mandeln muss zunächst die Schale entfernt werden. Dann müssen sie noch eine Zeitlang zum Trocknen ausgebreitet werden. Erst dann ist die Mandel genießbar.

Rosa oder Weiß? Süß, bitter oder ungenießbar?

Zweig mit Mandelblüten

Wie es euch beliebt. Es gibt viele verschiedene Sorten. Farben von weiß bis rosa, essbare Früchte oder ungenießbare und giftige.

Die Süßmandel ist ohne Einschränkung genießbar. Sie wird häufig zum Backen verwendet z.B. in Kuchen, Keksen oder Torten. Viele mögen sie auch als Knabber-Snack mit oder ohne Salz. Aus ihr wird z.B. Marzipan oder Mandelöl hergestellt und sie wird in der Kosmetik verwendet, wie schon bei den Römern. Im Gegensatz zu den häufig verwendeten Haselnüssen gelten die Mandelkerne als nicht allergieauslösend.

Bittermandeln enthalten relativ viel Blausäure. Schon 5-10 Bittermandeln können bei Kindern zu einer tödlichen Vergiftung führen. Zum Glück geht der giftige Stoff beim Erhitzen und Verarbeiten der Mandeln verloren. Und so entstehen aus ihnen vor allem der beliebte Amaretto und andere Liköre. Auch zur Herstellung von Bittermandelöl oder in der Kosmetik werden sie verwendet.

Pfälzer Mandeln.

In der Pfalz an der deutschen Weinstraße findet man unter anderem folgende Sorten. Die Namen deuten schon an, das sie in der Pfalz heimisch sind.

PrinzessmandelDürkheimer Krachmandel
– Süßmandel
– frühe Blüte, weiß mit rosa Auge
– essbar
– Süßmandel
– mittelspäte, große Blüte, schwach rosa, später weiß
– essbar
Perle der WeinstraßePalatina
– Bittermandel
– späte Blüte, groß, rosa
– nicht essbar
– Süßmandel
– sehr späte Blüte, weiß mit rötlichem Auge
– essbar

Und jetzt aber zu den Wanderungen zur Mandelblüte.

Während der Mandelblüte von Gimmeldingen nach Königsbach.

Komoot - Gimmeldingen, Königsbach

Länge: 9,5 km

Höhe: 230 hm

Wege: schmale Pfade, befestigte Wege, Straße

Tour-Daten bei Komoot

Zunächst ist erstmal nichts von Mandelbäumen zu sehen, die heben wir uns fürs Ende auf. Vom Start am Sportplatz in Gimmeldingen wandert ihr auf einem schönen Waldpfad zum Gimmeldinger Meerspinnblick. Dort habt ihr einen tollen Blick über die Rheinebene. Benannt ist der Aussichtspunkt übrigens nach der Weinlage Gimmeldinger Meerspinne. Weiter geht es durch den Wald bis zu einem Platz mit Steinkreuz auf einer Lichtung, von dem ich keinen Namen finden kann. Der Weg führt oberhalb des Steinbruchs weiter an der „bunten Wand“ (Wand aus Buntsandstein mit Auswaschungen) vorbei bis an den Waldrand. Mit einer scharfen Kehre geht es jetzt wieder am Waldrand zurück bis Köngisbach. Dort erst am Ortsrand entlang, später durch den Ort bis zum König-Ludwig-Häuschen. Hier beginnt die bekannte Mandelallee, die bis Gimmeldingen führt. Dann ist es nur noch ein Stück durch den Ort bis zum Parkplatz.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Waldweg

Waldweg

Meerspinnblick

Meerspinnblick

Feines Geäst

Feines Geäst

Steinkreuz im Wald

Steinkreuz im Wald

Bunte Wand

Bunte Wand

Weg oberhalb Königsbach

Weg oberhalb Königsbach

Kirche Königsbach

Kirche Königsbach

Rosa Blüten

Rosa Blüten

Gasse in Königsbach

Gasse in Königsbach

Rosa Mandelblüte

Rosa Mandelblüte

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Mandelblüte – Wein – Wald. Spaziergang in und um Gimmeldingen.

Komoot - Gimmeldingen, Mandelblüte

Länge: 7 km

Höhe: 140 hm

Wege: schmale Pfade, befestigte Wege, Straße

Tour-Daten bei Komoot

Ich habe mal meinen Facebook-Beitrag von 2019 rausgesucht. Die Wanderung machte ich an einem Mittwoch, erst Freitags begann das Mandelblütenfest.

„…Mensch was war das voll! Man könnte meinen das Mandelblütenfest hätte früher gestartet. Selbst die Ständchen hatten teilweise schon auf. Mir wars etwas zu voll und es waren viel zu viele Autos in den Weinbergen, aber die Landschaft ist schon schön.“

Start ist, wie bei der Wanderung nach Königsbach, am Sportplatz. Erst einmal erkundet ihr den Ort bis zur Gimmeldinger Burg. Von dort geht es zwischen Weinbergen und Mandelbäumen zum Mandel-Lehrpfad und den Mandelbaum-Panoramaweg hinauf bis zum König-Ludwig-Pavillon. Nochmal ein kurzes Stück über den Weinlehrpfad und ab in den Wald, endlich Ruhe. Am Meerspinnblick könnt ihr noch mal einen Blick auf Gimmeldingen und die Rheinebene werfen, bevor es abwärts zur Ludwigsruhe und weiter zum Parkplatz geht.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

St. Laurentius Kirche

St. Laurentius Kirche

Pfarramt Gimmeldingen

Pfarramt Gimmeldingen

weiße Blüte vor blauem Himmel

weiße Blüte vor blauem Himmel

Bänkchen mit Aussicht

Bänkchen mit Aussicht

Eiserne Hochzeit

Eiserne Hochzeit

Blühender Baum

Blühender Baum

Durchblick auf die Rheinebene

Durchblick auf die Rheinebene

Alte Trauben

Alte Trauben

Mandelblütenfest

Mandelblütenfest

weiß-rosa Mandelblüte

weiß-rosa Mandelblüte

Meerspinnblick

Meerspinnblick

Waldweg

Waldweg

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Bad Dürkheim: Michaelskapelle, römisches Weingut bei Ungstein, Kurpark

Komoot - Bad Dürkheim Michaelskapelle, röm. Weingut, Kurpark

Länge: 8,3 km

Höhe: 110 hm

Wege: befestigte Wege, Straße

Tour-Daten bei Komoot

Diese Tour bietet außer der Mandelblüte noch etwas Geschichte. Der Weg führt vom Wurstmarkt-Platz zur Michaelskapelle und dann durch die Weinberge bis zum römischen Weingut bei Ungstein. Die Reste des wohl größten römischen Landguts der Pfalz sowie eine Kelteranlage wurden 1981 freigelegt und teilweise rekonstruiert. Der Weg zurück führt auf dem Bergrücken entlang. Zur Rechten mit Blick auf Bad Dürkheim, zur Linken in die Rheinebene. Noch ein zweiter Stopp bei der Michaelskapelle und dann, an der Saline vorbei, in den Kurpark.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Michaelskapelle

Michaelskapelle

Rastbank in der Mauer

Rastbank in der Mauer

Mandelblüte weiß

Mandelblüte weiß

Rastplatz

Rastplatz

Säulen Sonnenstern

Säulen Sonnenstern

Rebenreste

Rebenreste

Ruine Weilberg

Ruine Weilberg

Mandelblüte weiß-rot

Mandelblüte weiß-rot

Michaelskapelle mit blauem Himmel

Michaelskapelle mit blauem Himmel

Fliegender Fisch

Fliegender Fisch

Mandel vor der Kirche

Mandel vor der Kirche

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Mandelblüte bei Edenkoben: Villa Ludwigshöhe, Rietburg, Rhodt.

Komoot - Edenkoben, Ludwigshöhe, Rietburg, Rhodt

Länge: 11,3 km

Höhe: 370 hm

Wege: schmale Pfade, befestigte Wege, Straße

Tour-Daten bei Komoot

Das ist die südlichste der Touren und auch die anstrengendste. Aber keine Angst, es gibt eine leichtere Variante.

Die Tour führt vom Parkplatz am Alla Hopp Spielplatz in Edenkoben über die Villastraße – hier stehen schon die ersten Mandelbäume – bis zur Villa Ludwigshöhe. Von dort könnt ihr die erste Faulenzer-Variante wählen. Nehmt die Seilbahn, wenn sie schon in Betrieb ist. Wenn nicht, müsst ihr wohl oder übel selbst den Berg hoch. Ein Zick-Zack-Weg führt bis zur Rietburg. Unterwegs könnt ihr noch am Aussichtsturm „Schöner Punkt“ einen Blick auf die Weinberge und die Orte in der Rheinebene werfen. Die Rast auf der Rietburg habt ihr euch dann aber auch verdient. Und die Aussicht ist herrlich.

Ab jetzt geht´s nur noch bergab, juhu! Vorbei an der Ritaniahütte übers Poussierpäddel bis zur Villa Ludwigshöhe, dann durch die Weinberge bis nach Rhodt. Hier lohnt der Weg durch die sehenswerte und denkmalgeschützte Theresienstraße. An der Weinstraße mit Mandelbäumen entlang führt der Weg wieder nach Edenkoben.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Villastraße mit Gewitterwolken

Villastraße mit Gewitterwolken

Villa Ludwigshöhe Fernrohr

Villa Ludwigshöhe Fernrohr

Schöne Aussicht

Schöne Aussicht

Mandelzweig

Mandelzweig

Blick über die Weinberge vor dem Regen

Blick über die Weinberge vor dem Regen

Weinbogen

Weinbogen

Weinberghäuschen

Weinberghäuschen

Blick von der Rietburg

Blick von der Rietburg

Mandelblüte vor blauem Himmel

Mandelblüte vor blauem Himmel

Schaukel auf der Rietburg

Schaukel auf der Rietburg

Rheinebene

Rheinebene

Theresienstraße Innenhof

Theresienstraße Innenhof

Überbleibsel

Überbleibsel

Theresienstraße im Regen

Theresienstraße im Regen

Mandelbäume Villastraße

Mandelbäume Villastraße

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Und hier die 2. „Faulenzer-Variante“: Villa Ludwigshöhe, Rhodt.

Komoot - Edenkoben, Ludwigshöhe, Ritaniahütte, Rhodt

Länge: 7,5 km

Höhe: 150 hm

Wege: schmale Pfade, befestigte Wege, Straße

Tour-Daten bei Komoot

Bis zur Villa Ludwigshöhe ist alles gleich. Von hier geht’s aber direkt zur Ritaniahütte und dann auch direkt auf die Theresienstraße nach Rhodt. Der Weg nach Edenkoben führt dieses Mal durch die Weinberge.
Die Tour ist eine schöne Alternative, wenn man mal nicht so viel „bergsteigen“ möchte. Das Essen in der Hütte ist übrigens auch sehr lecker.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Edenkoben Villastraße

Edenkoben Villastraße

Mandelblüte

Mandelblüte

Wegweiser

Wegweiser

Leberknödel mit Sauerkraut

Leberknödel mit Sauerkraut

Handkäs mit Musik

Handkäs mit Musik

Villa Ludwigshöhe Graupel

Villa Ludwigshöhe Graupel

Fenster

Fenster

Theresienstraße mitte

Theresienstraße mitte

Theresienstraße

Theresienstraße

Theresienstraße Pflaster

Theresienstraße Pflaster

Baum Himmel Wolken

Baum Himmel Wolken

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Fazit.

So, das waren meine bisherigen Wanderungen zur Mandelblüte. Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen für eure Ausflüge geben.

Tipp: Wenn ihr in Ruhe wandern wollt, meidet – wenn irgend möglich – die Wochenenden zur Blütezeit. Wenn das nicht geht, versucht früh zu starten. Es wird höllisch voll.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert